Die Bücherei Biebertal entstand im Sommer 2005, als die Gemeindebücherei geschlossen werden sollte, weil der betreuende Gemeindemitarbeiter in den Ruhestand ging und die Räume in der Gemeindeverwaltung anders genutzt werden sollten. Es entstand eine Initiative Ehrenamtlicher, die die Schließung verhindern wollten, weil sie dieses kulturelle Angebot gerade für Kinder und Jugendliche für notwendig hielten.
Die Leitung der Gesamtschule Biebertal war zur Kooperation bereit, so dass in den Räumen der dortigen Schulbibliothek die gemeinsame Bücherei entstehen konnte. Die Gemeindevertretung beschloss daraufhin am 20.07.2005, Mittel für die Ersteinrichtung in Höhe von 5000 € zur Verfügung zu stellen und beauftragte den Gemeindevorstand, mit dem Schulträger einen Kooperationsvertrag abzuschließen.
Die Bestände der Gemeindebücherei, etwa 10.000 Bücher, und die der Schulbücherei, etwa 3000 Bücher, wurden zunächst gesichtet und sortiert. Geeignete Bücher wurden dann mit Hilfe des Programms LITTERA, das das Land Hessen den Schulen fast kostenlos zur Verfügung stellt, mit Rechnern erfasst. Dabei waren zunächst die Zuordnung zur Systematik vorzunehmen, Schlagworte festzulegen, alle Buchdaten einzugeben, Etiketten zu drucken und die Bücher zu folieren.
Die ehrenamtlichen Helfer, Schüler und Lehrer bauten dann neue Regale und Tische. Das Material dafür und die Anschaffung von neuen Büchern und Hörbüchern wurden mit den Mitteln der Gemeinde finanziert.
Die Bücherei gewann dann wieder an Leben:
12 ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiteten etwa 20 Stunden pro Woche,
die Bücherei war wöchentlich 9 Stunden, 6 am Vormittag und 3 am Nachmittag geöffnet,
der Bestand an Medien betrug 2011 etwa 8000 Exemplare,
etwa 300 Leser waren jährlich aktiv, 200 neue Erwachsene kamen seit Eröffnung in der Schule hinzu.
Der Bestand wuchs durchgehend weiter an, weil viele Bürger Bücher spenden.
Nach Schließung der Gesamtschule in 2008 setzte die Bücherei die Kooperation mit den verbliebenen Schulen im Gebäudekomplex, der Georg-Kerschensteiner-Schule, einer Förderschule, und der Grundschule Rodheim-Bieber fort.
Außerdem zog die Bücherei im Gebäudekomplex um und erhielt neue größere und hellere Räume mit behindertengerechtem Zugang und einer Toilette.
Der Schulträger Landkreis Gießen stellt die Räumlichkeiten mit Heizung, Reinigung und hausmeisterlicher Betreuung zur Verfügung, die Gemeinde unterstützt die Bücherei mit einem jährlichen Zuschuss für Anschaffungen.
Die ehrenamtlichen Helfer gründeten 2008 den Förderverein der Bücherei Biebertal, der zum Träger der Bücherei wurde. Der Vorstand des Vereins bestand und besteht überwiegend aus den Ehrenamtlichen, die die Bücherei seit Bestehen aufgebaut und betreut haben. Der Verein hat jetzt (2025) 73 Mitglieder.
Die Verwandlung der Georg-Kerschensteiner-Schule in ein Betreuungszentrum für Förderschulen führte dazu, dass wir deren Lizenz für das Bibliotheksverwaltungsprogramm LITTERA nicht weiter nutzen konnten, sondern 2019 eine eigene Lizenz kaufen mussten.
Inzwischen (2025) ist die Anzahl der Medien, der Bücher und Hörbücher, auf etwa 14.000 Exemplare angestiegen. Vor Beginn der Pandemie (2019) hatten wir ca. 4000 Entleihungen, zuletzt in 2024 4600. Von Beginn an arbeitete die Bücherei Biebertal bei der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken mit und liefert jährlich die Deutsche-Bibliotheks-Statistik ab.
Nach jahrelangen Bemühungen konnte 2024 ein Nutzungsvertrag zwischen dem Kreis Gießen und dem Förderverein abgeschlossen werden. Damit wurde die Existenz und Unterhaltung der Bücherei im Schulgebäude legalisiert.
Neben der Betreuung der Bücherei mit der Aufnahme und Erfassung geschenkter und gekaufter Bücher, der Pflege des Bestands, der Ausleihe, dem Mahnwesen versorgen etwa zehn ehrenamtliche Mitarbeiter drei Verschenkregale in der Gemeinde, organisieren Führungen, Lesungen und andere Veranstaltungen.
Dieter Scholz