Lesung mit Harald Pfeiffer im Gailschen Park
Beginn 18:30 Uhr.
Nähere Informationen folgen
Lesung mit Heidi Haas in der Bücherei Biebertal
Beginn 18:30 Uhr.
Nähere Informationen folgen
Betriebsbesichtigung zum Thema ökonomische Nachhaltigkeit
Im Rahmen seiner Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit besichtigte der Förderverein Bücherei Biebertal diesmal die Firma Gross in Wettenberg um Aspekte des Themas Nachhaltigkeit vor Ort kennen zu lernen. Firmeninhaber Michael Gross stellte in einem informativen Vortrag die in seiner Firma zur Erreichung der ökonomischen Nachhaltigkeit umgesetzten Maßnahmen vor.
Die Maßnahmen zur Erreichung der ökonomischen Nachhaltigkeit können Sie im Bericht zur Zertifizierung "Deutscher NACHHALTIGKEITS Kodex" der Firma Gross GmbH nachlesen.
Das Team der Bücherei Biebertal bedankt sich bei Herrn Groß für die Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung, für die gute Bewirtung und vor allem für den fundierten und aufschlussreichen Vortrag, der viele neue Erkenntnisse brachte.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Bücherei Biebertal in den Räumen der Bücherei
Beginn: 18.30 Uhr
Die Wahl des neuen Vorstandes des Fördervereins steht in diesem Jahr an.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
In der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand des Fördervereins neu gewählt. Thomas Bender und Tanja Kuhl schieden auf eigenen Wunsch aus. Jochen Pellatz und Sigrid Rothberg werden nun den den Vorstand als Beisitzende verstärken. Beide haben bereits im Team der Bücherei mitgearbeitet. Die alten und neuen Mitglieder des Vorstandes heißen die neuen Besitzenden herzlich willkommen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Bücherflohmarkt in der Bücherei Biebertal
Der erste Flohmarkt der Bücherei wurde rechtzeitig angekündigt und gut beworben. Die Werbung war offenbar erfolgreich. Der erste Gast kam um viertel vor zwei, ab zwei Uhr füllte sich der Flur vor der Bücherei.
Besonders gefragt waren Kinderbücher und Gesellschaftsspiele.
Unter den Besucher/innen waren viele Bekannte, die die Bücherei regelmäßig aufsuchen, aber viele Besucher nutzten auch den Samstagnachmittag, um die Bücherei „endlich mal kennen zu lernen“. Es konnten neue Mitglieder für den Förderverein gewonnen werden.
Selbst gebackener Kuchen und Kaffee fanden regen Zuspruch. Wer schon für die Bücher gespendet hatte, der legte nach dem Speisen noch mal was extra ins Spendenglas. Der Inhalt war wie am Verschenkregal bei Edeka für die Tafel Gießen gedacht. Und so konnten am Ende des kurzweiligen Nachmittages
251,30 € dorthin überwiesen werden.
Lesung mit Herrn Daniel Peller in der Bücherei Biebertal
Herr Daniel Peller aus Fellingshausen las aus dem von ihm und Dag Fromhold geschriebenen Buch (2022)
"Die Weisheit der Füchse"
Schlau, verspielt und fürsorglich – was wir von den gewitzten Überlebenskünstlern lernen können“
„Waldbewirtschaftung in Biebertal“ im Bürgerhaus Frankenbach
Ein Themenabend mit Forstamtsleiter Herrn Jäkel aus Wettenberg im Rahmen der Veranstaltung Frankenbacher Augenblick der SPD Biebertal.
Lesung mit Frau Rita Kotschenreuther in der Bücherei Biebertal
Frau Rita Kotschenreuther las aus dem Buch
"Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit."
von Annette Kehnel .
Das Buch wurde mit dem NDR Sachbuchpreis 2021 ausgezeichnet.
Die Historikerin Kehnel geht in ihrem Werk der Frage nach, ob die Menschen früher wirklich so viel schlimmer dran waren als heutzutage. Dabei nimmt sie ihre Leser mit auf die Reise in vergangene Jahrhunderte. So zu den Solidargemeinschaften der Klöster, zum florierenden Handel von gebrauchten Alltagsgegenständen im Mittelalter und zu den Bodenseefischern, die im 16. Jahrhundert mit strengen, selbst vereinbarten Regularien dafür sorgten, dass die Bevölkerung verlässlich mit Fisch versorgt werden konnte und es nicht zur Überfischung kam.
Es ist also nichts komplett Neues, was wir heute unter nachhaltigem Handeln verstehen. Aber warum schaffen wir es nicht, trotz des jahrhundertelangen Erfahrungsschatzes, mit uns und dem von uns geknechteten Planeten vernünftig umzugehen? "Wir haben das Gefühl für die Begrenztheit der Erde verloren," schlussfolgert die Autorin. Wir müssen jetzt erkennen, dass unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist. Es geht aber nicht darum, frühere Zeiten zurück zu holen. Stattdessen sollte der moderne Mensch aus der Erfahrung unserer Vorfahren lernen und daraus neue, für unsere Zeit funktionierende Lösungen entwickeln.
Was würden Menschen aus der Vergangenheit über uns sagen? Bestimmt würden sie sich wie im Paradies fühlen, denn alles steht jederzeit für (fast) jeden zur Verfügung. Vieles würden sie aber nicht verstehen: warum wir alles wegwerfen, anstatt es wieder zu verwenden oder zu reparieren. Oder warum wir Profitstreben über eine sinnvolle Verwendung der vorhandenen Mittel für alle Menschen stellen.
In der anschließenden Diskussion waren sich alle Teilnehmer*innen einig, dass ein Umdenken erforderlich ist, auch wenn nicht alle Aspekte des Buches dabei Zustimmung fanden. Bei den Überlegungen ging es um mögliche Verhaltensänderungen eines jeden Bürgers und jeder Bürgerin. Es ging um eine gemeinwohlorientierte Form der Wirtschaft im Gegensatz zum jetzigen Turbo-Kapitalismus. Und um neue, kreative Wege zu nachhaltigen Lebensstilen. Dass der Mensch dazu in der Lage ist, hat er schließlich in der Vergangenheit schon bewiesen.
Diskussionsveranstaltung zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit"
Der Marburger OB Dr. Thomas Spies hielt in der Bücherei Biebertal einen Vortrag zum Thema "Soziale Nachhaltigkeit" und stand anschließend für eine Diskussion zur Verfügung.
In seiner Begrüßung berichtete der 2.Vorsiztende Thomas Prochazka, dass sich die Bücherei auch als Teil der Bildungsinstitutionen Biebertals versteht und als solche seit einiger Zeit versucht, durch geeignete Bücher, aber auch durch Vorträge, Diskussionen und die Knüpfung von Verbindungen mit anderen Biebertaler Vereinen und Initiativen, wie z.B. "Biebern Sie mit!", das Thema Nachhaltigkeit voranzubringen.
Der Begriff Nachhaltigkeit umfasst dabei die drei Dimensionen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. An diesem Abend ging es um die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. In einem Parforceritt beschrieb Thomas Spies Aspekte wie Armut, deren Verhinderung, zumindest aber Milderung Teilhabe sowie über ein gutes Gesundheitswesen für alle Bürger:innen, das eine aktive Rolle in der Gesellschaft erst ermöglicht. Eine gute Bildung ist erforderlich, damit unser Wissen an die nächste Generation weitergegeben und damit zukunftsfähig werden kann. Dies alles in einem Staat mit funktionierenden demokratischen Strukturen, der umfassende Partizipation ermöglicht und die Abwendung der Bürger:innen vom Gemeinwesen verhindert.
Es schloss sich eine lebhafte Diskussion der Besucherinnen und Besucher an, in der u.a. die Rolle des ÖPNV für Ökologie und soziale Teilhabe angesprochen wurde. Abschließendes Thema war die wirkungsvolle Bekämpfung von negativen Folgen des Industrielobbyismus. Hier vertrat Thomas Spies die Meinung, dass nur ausreichend ausgestattete demokratische Institutionen auf allen Ebenen des Staates dem entgegentreten können. Und nur dann findet man auch ausreichend Bürgerinnen und Bürger, die für diese Ämter kandidieren.
Beendet wurde die Veranstaltung mit dem Hinweis, dass die Vortrags- und Diskussionsreihe der Bücherei Biebertal im Frühjahr fortgesetzt wird.
Tag der Bibliotheken
Zur Feier des deutschlandweit stattfindenden Tages der Bibliotheken gab es in der Bücherei nicht nur Bücher zur Ausleihe sondern auch einen kleinen Umtrunk. Zahlreiche kleine und große Besucher:innen waren gekommen.
Lesung mit Tim Frühling im Gail'schen Park
Kurzweilig, humorvoll, inhaltsstark, charmant und pointiert vorgetragen war die Lesung des aus Rundfunk und Fernsehen bekannten Moderators und Wetteransagers Tim Frühling.
Dazu konnte der 2. Vorsitzende des Fördervereins Bücherei Biebertal, Thomas Prochazka, über 100 Zuhörer im Rund des Gail’schen Parkes neben der Villa herzlich begrüßen. Die Veranstaltung war auch eine gute Werbung für die Bücherei Biebertal, die ihr Domizil in der ehemaligen Gesamtschule Biebertal Am Bornberg hat und dort breite Ausleihmöglichkeiten für Bücher und Medien bietet. Auch dem Vorsitzenden des Fördervereins, stand die Freude ob des großen Zuspruchs an Zuhörerin ins Gesicht geschrieben.
Willkommen hieß die Gäste auch die Vorsitzende des Freundeskreises Gail'schen Park, Susanne Weber, die allen einen angenehmen Aufenthalt im als englischen Landschaftsgarten konzipierten Gail’schen Park wünschte.
Besonders Interesse fanden die Auszüge aus seinem Buch „111 Orte in Mittelhessen, die man gesehen haben muss“. Dabei spannte Frühling einen Bogen durch die Region in einer Landschaft voller Kontraste mit dem historischen Marburg, den modernen Gießen, der Lahnatmosphäre und dem industrialisierten Dilltal. „Ich komme eigentlich aus Baden-Württemberg, lebe aber auch schon ein halbes Leben in Hessen“, konstatierte Tim Frühling und zitierte den früheren Ministerpräsidenten Georg August Zinn, der sagte: „Hesse ist, wer Hesse sein will“. So waren die alt-rustikale Metzgerei von Matthias Nau in Wittelsberg mit dem fast seit 80 Jahren unverändert bestehendem Verkaufsraum und seiner „Cervelat-Wurst“ im Naturdarm, ebenso Lese-Auszug wie der Hüttenberger Handkäse. „Einen wahren Hessen erkennt man daran, dass ihm der Geruch eines Handkäs nichts anhat“, hieß es.
Ortsbezogen wartete Tim Frühling mit dem langwierigen – 35jährigen – Entscheidungs- und Entstehungsprozesses der Vetzberger Kirche als architektonische Besonderheit des heimischen Raumes und dem Gail’schen Park als Kleinod des heimischen Raumes, das regionale und überregionale Bedeutung erlangt hat zur Freude der Zuhörer auf.
Er präsentierte in seiner Lesung „etwas Hässliches“ aus Marburg, den „Affenfelsen“ (ein Hochhaus an der B 3 vor der historischen Kulisse der Stadt) und die „wunderschöne“ Badenburg in Gießen, die seit 1760 Wirtshaus ist. – Kritisch setzte er sich anhand der „Lahn-Eiche“ in Dutenhofen mit der Historie der nur kurz bestehenden und 150.000 Einwohner zählenden „Stadt Lahn“ auseinander. Selbst Helmut Schmidt habe damals zu Ungunsten der Sozialdemokraten in Mittelhessen gesagt „Unter einer Lotte in Lahn könne er sich nichts vorstellen“. Das gab es zwischendurch auch schon mal Applaus für den „Wortkünstler“. Aufs Korn nahm der dann noch den Autobahnanschluss bei Blasbach und „Lohra als Mekka der Hundekothaufen“ mit der seinerzeit vorgeschlagen „Hunde-DNA“, um der Kotverschmutzung Herr zu werden. Weitere Station der Lesung war Braunfels mit dem „Brauhaus Obermühle“ und der einer „James-Bond 007-Legende“ vom angeblichen Markplatz der Stadt in dessen Film. – Zum Schluss las er auch noch aus seinem „Besserwisserbuch“ und kam um Zugaben nicht herum.
Der große Applaus am Schluss der Veranstaltung war Gradmesser für eine qualitativ hochwertige Lesung, die an vielen Stellen sehr zu Herzen ging. – Thomas Prochazka dankte Tim Frühling für sein Kommen und überreichte einen „guten Tropfen“ und lud zur Nutzung der Bücherei Biebertal herzlich ein. Er dankte auch der Büchertreppe Wettenberg, die an einem Stand Frühlings Bücher anbot.
Die Bücherei dankt Klaus Waldschmidt für die Bereitstellung des Artikels und der Fotos zur Aufnahme auf die Homepage.
Diskussionsveranstaltung mit "Biebern Sie mit!" in den Räumen der Bücherei Biebertal, Beginn 18:30 Uhr
Die Initiative "Biebern Sie mit!" für ein nachhaltiges Gleiberger Land informiert seit einigen Jahren auf vielfältige Weise über ganz praktische Möglichkeiten für jede Bürgerin und jeden Bürger im alltäglichen Leben dazu beizutragen, dass das Leben auf unserem verletzlichen Planeten eine Zukunft hat.
Für die Bücherei Biebertal war diese Veranstaltung, nach der Lesung von Prof. Hans-Peter Ziemek, ein weiterer Schritt, mit der Nachhaltigkeit thematisiert und über die mit einem Angebot von aktuellen Büchern, aber auch mit Lesungen und Diskussionen informiert werden soll. Die Bücherei möchte damit einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft in Biebertal leisten.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Bücherei Biebertal in den Räumen der Bücherei um 18.30 Uhr
Bericht des Vorsitzenden für das Jahr 2021
Eröffnung der Europawoche
Eröffneten gemeinsam die Europawoche in der Bücherei Biebertal: Dieter Scholz, Jochen Götz, Eveline Renell, Thomas Prochazka, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich und Bürgermeisterin Patricia Ortmann (v.l.)
Herr Regierungspräsident Dr. Ullrich eröffnete das Themenspecial der Bücherei zur, vom 30. April bis 09. Mai stattfindenden, Europawoche 2022.
Gießen. „Lesen gefährdet die Dummheit.“ Mit diesem Zitat eines Verlags forderte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich vor allem die Kinder der Grundschule Rodheim-Bieber auf, auch durchs Lesen über Europa zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler waren begleitet von ihrer Schulleiterin Solveig Vischer in die Bücherei Biebertal gekommen, um gemeinsam mit dem Förderverein rund um den Vorsitzenden Dieter Scholz und die Biebertaler Bürgermeisterin Patricia Ortmann eine extra eingerichtete Leseecke für die Europawoche zu eröffnen.
„Europa geht uns alle etwas an“, sagte der Gießener Regierungspräsident im Namen des im RP angesiedelten EU-Informationszentrums. „Frieden, Freiheit und Wohlstand sind die großen Errungenschaften Europas und der Europäischen Union.“ Gerade angesichts des Kriegs in der Ukraine müssten sich alle wieder stärker bewusstwerden, wie fragil der Frieden in Europa sein kann. „Von Gießen nach Kiew sind es gerade einmal 1.799 Kilometer, zur ukrainischen Westgrenze sogar noch einmal 500 Kilometer weniger.“
Volles Haus in der Bücherei Biebertal. Europa bewegt auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rodheim-Bieber.
Das EU-Informationszentrum und die Bücherei Biebertal, die gleichermaßen den Biebertaler Schulen und den Bürgerinnen und Bürgern offensteht, haben für die am 30. April beginnende bundesweite Europawoche eine extra Leseecke eingerichtet. Zum einen werden belletristische Werke verschiedener europäischer Autoren und zum anderen Sachbücher zum Thema Europa und europäische Union besonders herausgestellt. „Die durch den Förderverein betriebene Bücherei ist bestrebt, ein adäquates unterhaltendes und informatives Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Altes anzubieten“, wie der 2. Vorsitzende des Vereins Thomas Prochazka in seine Ansprache betont. „Wir sehen uns mit unserer Arbeit als Unterstützer eines offenen Weltbildes, zu dem natürlich auch das Projekt des vereinten Europas mit seiner wunderbaren kulturellen Vielfalt gehört.
Der Regierungspräsident kam selbstverständlich nicht mit leeren Händen. Für den Bestand der Bücherei gab es neue Sachbücher rund um das Friedensprojekt Europa und die Europäische Union und für die Schülerinnen und Schüler gab es altersgerechte Broschüren.
Regierungspräsident Dr. Ullrich (rechts) überreicht zur Europawoche neue Bücher an den Vorsitzenden des Fördervereins Dieter Scholz
Lesung in der Bücherei Biebertal
Herr Prof. Hans-Peter Ziemek hielt nun bereits seine 4., gut besuchte Lesung in der Bücherei Biebertal. Mit Auszügen aus den Büchern „Die Natur der Zukunft“ von Bernhard Kegel und „Die Natur auf der Flucht“ von Benjamin von Brackel verdeutlichte er, dass der Klimawandel mit der Erhöhung der Durchschnittstemperaturen dabei ist, alle uns bekannten Pflanzen- und Tiergemeinschaften weltweit nachhaltig zu verändern.
Hinweise zu den vorgestellten Büchern:
Bernhard Kegel (2021): „Die Natur der Zukunft“, Du Mont Verlag (Köln)
Benjamin von Brackel (2021): „Die Natur auf der Flucht“, Heyne Verlag (München)
Beide Buchtitel werden nach der Lesung in der Bibliothek zur Ausleihe bereit stehen.
In seiner unterhaltsamen, anschaulichen und humorvollen Art gab Herr Prof. Ziemeck aktuelle Informationen, wie sich der Klimawandel bei uns in Mittelhessen am Beispiel einiger Tierarten in den kommenden Jahrzehnten konkret auswirken wird. Dabei geht es nicht nur um Verluste von Arten. Die höheren Temperaturen werden uns ganz neue Tierarten bescheren! Als Beispiel nannte er die Tigermücke, die als Überträger von gefährlichen Infektionskrankheiten auch bei uns heimisch werden wird.
Der gegenwärtige viel zu hohe Ausstoß von CO2 und anderen klimaschädlichen Gasen führt unweigerlich gegen Ende unseres Jahrhunderts in den Tropen zu für den Menschen untragbaren klimatischen Verhältnissen. Die Bewohner:innen dieser Regionen werden dann in noch erträgliche Regionen unserer Erde umsiedeln. Es wird eng werden.
Nicht sehr zuversichtlich ist Hans-Peter Ziemek, dass die Menschheit sich zu den erforderlichen Maßnahmen des Klimaschutzes durchringen wird. Der Homo sapiens ist offensichtlich ein Produkt der Evolution, der im Unterschied zu allen anderen Arten in der Lage ist, die Überlebensfähigkeit für alle Lebewesen auf diesem Planeten zu zerstören.
Letztendlich waren seine Ausführungen aber wohl auch dazu gedacht, uns alle aufzurütteln und dringend für einen anderen, nachhaltigeren Lebensstil zu werben. Auch er würde „...wenn (er) wüsste, dass morgen die Welt unterginge, ... heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Für die Bücherei Biebertal war die Lesung eine Auftaktveranstaltung, mit der Nachhaltigkeit thematisiert und über die mit einem Angebot von aktuellen Büchern, aber auch mit Lesungen und Diskussionen informiert werden soll. Die Bücherei möchte damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auch in Biebertal leisten.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Bücherei Biebertal in den Räumen der Bücherei um 18.30 Uhr
Die Jahreshauptversammlung fand pandemiebedingt nun erst im dritten Quartal statt. In diesem Jahr standen turnusmäßig Vorstandswahlen an.
Thomas Prochaska übernimmt nun den stellvertretenden Vorsitz, als Schriftführerin folgt ihm Eveline Renell nach.
Lesung im Gailschen Park
Herr Dr. Heinz-Lothar Worm las aus seinem Buch "Denn die Liebe hört niemals auf". Die Geschichten in diesem Buch erinnern an den Alltag der Menschen, der schon mehr als hundert Jahre zurückliegt: So erzählen sie u.a. von Originalen, die man nicht vergisst, von listigen Schelmenstreichen, über die das ganze Dorf gelacht hat.
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Bücherei Biebertal in den Räumen der Bücherei um 18.30 Uhr
Die Jahreshauptversammlung fand pandemiebedingt im Vorraum der Bücherei statt. Es wurden neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Der langjährige Kassierer Wolfgang Terhürne schied auf eigenen Wunsch aus. Seine Nachfolge tritt Franz Beck.
Annliese Kalcher und Thomas Bender werden nun den Vorstand als neue Beisitzerin verstärken. Dieter Scholz bedankt sich im Namen des Vorstandes bei Wolfgang Terhürne für die geleistete Arbeit und heißt die neuen Mitglieder des Vorstandes die neuen Mitglieder des Vorstandes herzlich willkommen.
Lesung in der Bücherei Biebertal
Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek las zum Jahresabschluss der Lesereihe 2019 aus seinem Buch "Kleines Hallig-ABC".
Die Lesung entführte in die ganz eigene Welt der Halligen. Prof. Dr. Hans-Peter Ziemeck schaffte es, den Zuhörern auf unterhaltsame Weise die Besonderheiten dieses Lebens - und Naturraums im nordfriesischen Wattenmeer näherzubringen. Die Lesung machte Lust auf einen Besuch der Halligen.
Lesung im Rahmen der Biebertaler Seniorenrunde
Frau Koch las aus dem Biebertal-Buch von Hildegard Lang. Die Veranstaltung der Gemeinde Biebertal findet in Kooperation mit dem Förderverein der Bücherei Biebertal statt.
Vetzberger Kinder besuchen Bücherei
Die Bücherei Biebertal setzte ihre Lesereihe für Biebertaler Kindergärten fort. Dieses Mal waren die Kinder des Vetzberger Kindergartens eingeladen. Gemeinsam mit drei Erzieherinnen lauschten die Kinder aufmerksam den Geschichten aus dem 2017 veröffentlichten Kinderbuch „Toni auf Entdeckungsreise“ der Biebertaler Autorin Heidi Haas. Die Kinder waren fasziniert von dem „Rehkitz Mara“, das ein neues Zuhause fand und auch von „Flitzi“, der Schnecke, die Weltmeisterin im Schneckenrennen werden wollte. Danach war das Interesse der Kinder auch an weiteren Geschichten groß. So suchten sie sich im vielfältigen Angebot der Bücherei Kinderbücher heraus, blätterten, staunten und hatten viele Fragen und Ideen. Sie baten immer wieder um Vorlesen kurzer Texte und kleiner Geschichten. Besonderes Vergnügen bereiteten ihnen die „Wimmelbücher“. Fazit der Mitglieder der Bücherei Biebertal: Kinder mögen es, Bücher in den Händen zu halten, zu blättern, zu schauen und natürlich auch vorgelesen zu bekommen. Nach einer guten, spannenden Stunde machten sich die Kinder mit den Erzieherinnen auf den Weg zurück nach Vetzberg.
Wanderlesung entlang des Entschleunigungsweges
Wie definieren wir „Heimat“? Trotz schlechter Wetterprognosen waren mehr als fünfzig Interessierte der Einladung der Bücherei Biebertal zur Wanderlesung auf dem drei Kilometer langen Entschleunigungsweg gefolgt.
An vier der zehn Stationen, die durch reizvolle Landschaften mit herrlichen Ausblicken führte, bot Schauspieler und Regisseur Christian Lugerth Nachdenkliches zum Thema „Heimat“. So zitierte er zum Beispiel Guntram Vesper über „Kindheit und Jugend vor der Flucht aus der DDR“ und las Heimatgedichte von Erich Mühsam, Gerhard Polt, Bettina von Arnim und Annette Droste-Hülshoff.
Vorab jedoch führte die gemütliche Wanderung zum vor wenigen Monaten gefällten, Jahrhundertealten Kastanienbaum oberhalb von Hof Schmitte. Hier sprach Lugerth von der zunehmenden Zerstörung der Heimat/der Erde durch den Menschen, bevor er die Gitarre nahm und „Mein Freund der Baum“, (von Alexandra) sang.
Texte von Gerhard Gundermann machten an der Raststation „Lange Bank“ deutlich, wie auch Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und „Abgehängtsein“ das Heimatgefühl beeinflussen.
Am Ende gab es am „Tannenwäldchen“ außer Kaffee auch erfrischende Getränke sowie ein letztes Gedicht, bevor Lugerth ein von ihm verfasstes Lied (nach einer Melodie von Bruce Springsteen) über seine Heimat, er wuchs in Konstanz am Bodensee auf, vortrug.
„Das war ein interessanter und schöner Nachmittag“, hörte man auf dem Rückweg entlang des schmalen Pfades am Waldrand. Für die Mitarbeiter der Bücherei ist klar: Die Wanderlesung der Bücherei Biebertal wird eine Fortsetzung haben.
Buchlesung des Fördervereins im Rahmen der Biebertaler Familien- und Gewerbetage
Luise Gassmann las aus "Tintenherz"
von Cornelia Funke.
Dieter Scholz schloss sich mit der Lesung aus "Die Smartphone-Epidemie" von Manfred Spitzer an.
Beide Bücher stehen in der Bücherei zur Ausleihe zur Verfügung.
Open-Air-Lesung in der Steinmühle (Eiscafé Da Toni) in Bieber
Der Autor Bernd Köstering
Der Krimiautor Bernd Köstering las zusammen mit der ehemalige Kabarettistin Christiane Stiller aus seinem neuen Werk Goethespur - eine abwechlungsreiche und professionelle Kombination. Christiane Stiller war mehrere Jahre Mitglied des Frankfurter Kabarett-Theaters "Die Schmiere".
Der Krimi um den erfolgreichen Literaturdozenten und Goethekenner Hendrik Wilmut führt die Leser auf die Spuren von Goethes erster Italienreise im Jahr 1786. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese Reise wirklich stattgefunden. Eingebunden in die Kriminalgeschichte erfuhren die Zuhörer viele Details aus dem Leben Goethes.
Die Zuhörer genossen die Lesung im stimmungsvollen Ambiente im Garten der Steinmühle. Nach der Lesung nahm sich Herr Köstering Zeit für die Zuhörer, beantwortete ihre Fragen und signierte zahlreiche Bücher.
Christiane Stiller und Bernd Köstering lesen gemeinsam aus dem Krimi "Goethespur"
mit Lesungen und Hörproben vorgestellt von Mitgliedern des Fördervereins der Bücherei
Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Bücherei Biebertal in den Räumen der Bücherei um 18.30 Uhr
Einladung Jahreshauptversammlung
In der Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand des Fördervereins neu gewählt. Christian Priemer schied auf eigenen Wunsch aus. Michaela Scherer aus Königsberg wird nun den Vorstand als Beisitzerin verstärken. Die alten und neuen Mitglieder des Vorstandes heißen Frau Scherer herzlich willkommen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Lesung im Rahmen der Veranstaltung der Kulturinitiative
Die Vorleser
Ingrid Burmeister liest aus "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann
Oliver Gassmann liest aus "Harry Potter und die Kammer des Schreckens" von J.K. Rowling
Dieter Scholz liest aus "Die Smartphone Epidemie" von Manfred Spitzer